Geist-Reich denken Block 2
79,00€
Das Geheimnis unseres Denkens – Wie denke ich richtig?
Verkauf durch Akademie Zukunft Mensch über Elopage
Beschreibung
Heimlehrgang “Geist-Reich denken” Basisversion mit Axel Burkart und Marco Bolz-Maltan
Eine Übersicht und Kurzzusammenfassung der Module 27-52 inklusive
Wörter-/Begriffsverzeichnis
Modul 27 (37 min.)
● Fragen von Marco und Wiederholung
● Gibt es ein Geist-Reich?
● Wann bin ich im eigenen Denken und wie komme ich ins Geist-Reich?
● Wo sind die Gedanken? Wie werden sie produziert? Aus was bestehen
sie?
● Gibt es ein Geist-Reich oder viele isolierte Gedankenwelten?
● Wie denke ich über mein Denken?
● Gedankenübertragung, Telepathie, Zufall, Synchronizität, Resonanz
Modul 28 (37 min.)
● Gewissheit – gibt es 100% Gewissheit?
● Übung: Wort-Impulse, Denkbeobachtung, Begriffsverknüpfung
● Gesetzmäßigkeiten
● Idee
● Reines Denken
● Geist-Reich
● Vertrauen
Modul 29 (40 min.)
● Was ist im Geist-Reich drin?
● Verstand und Vernunft
● Wesen der Idee
● Bsp. Idee des Automobils, Teil-/Unter-Ideen
● Wesentlich
● Wirklichkeit (materiell, geistig)
● Ergreifen, Begreifen
● Idee des Fahrens
Modul 30 (64 min.)
● Fortsetzung – Was ist im Geist-Reich drin?
● Idee von Schiff, Flugzeug, Automobil, Fahren, Schwimmen, Fliegen
● In welchem Raum bewegen sich diese? Was ist (der) Raum? (materiell,
ideell?)
● Raum – Akasha – 5. Element
● (Physikalische) Kräfte
● Gewissheit ohne direkte Wahrnehmung
● Ursache und Wirkung
● Selbstbestimmung, freie Entscheidung (Bsp. Impfung)
● Gesetzmäßigkeiten, Gesetze
Modul 31 (30 min.)
● Übergang von Erkenntniswissenschaft zur Philosophie der Freiheit I
● Aussagen
● Denken
● Denkwahrnehmung
● Empfindung (sensation)
● Erfahrungen, reine (=unmittelbare) (mit Tafelbild)
● Erkenntnis
● Fühlen
● Gedanken
● Gefühl (feeling) (sympathisch – antipathisch)
● Handlung (-sdrang)
● Ich-Wahrnehmung
● Intuition
● „Philosophie der Freiheit“, erkenntnistheoretische Vorbedingungen
● Sinneswahrnehmung
● Tafelbild (für „Erfahrungen“)
● Urteile
● Vorstellungen, Vorstellungsbilder
● Willen (-simpuls)
Modul 32 (34 min.)
● Übergang von Erkenntniswissenschaft zur Philosophie der Freiheit II
● Aussage
● Begriff
● Beobachtung
● Beweis
● Denken
● Denkwahrnehmung
● Erkenntnis
● Erfahrung
● Experiment
● Form
● Gedanken
● Gedanken-Netzwerk
● Gedanken-Weben
● Gedanken-Wesen
● Gesetzmäßigkeit
● Gewissheit
● Inhalt
● Korrespondenz-Theorie
● Logik
● Objektivität
● Organismus (Gedanken-O.)
● Philosophie
● Tafelbild (für „Weltbild“, für „Erkenntnis“)
● Theorie
● Wahrheit
● Wahrnehmung, innere
● Wahrnehmung, äußere
● Was
● Weltanschauung
● Weltbild
● Wie
● Willen (-simpuls)
● Wissenschaft
● Wollen
Modul 33 (37 min.)
● Wie prüfen wir die Wahrheit?
● Aussagen
● Beweis (formal)
● Beweis (experimentell)
● Denken
● Ergebnis
● Erkenntnis
● Experiment
● Fehler (formeller)
● Fühlen
● Gewissheit
● hinreichend
● Irrtum
● Logik
● notwendig
● These
● Wahrheit (-sprüfung)
● Wahrheit (formale)
● Wahrheitsgefühl
● Wissen
● Was
● Wie
● Wirklichkeit (-swissenschaft)
Modul 34 (27 min.)
● Idee
● korrekt (formal kor- Wir bewegen uns in der Logik in der Welt der
Erkenntnisse
● Aussagen (-Verknüpfung)
● Bedingungen (hinreichende)
● Bedingungen (notwendige)
● Begriff
● Denken
● Entscheidung
● Erfahrung
● Erkenntnis (-Gebäude)
● Logik
● Prädikat
● Schlussfolgerung
● Simulation (der Wirklichkeit)
● Subjekt
● Training
● Verknüpfung
● Vexierbild
● Vorstellung
● wahr
● Wahrnehmung (-sabbildung)
● Weltbild
● Wirklichkeit
Modul 35 (32 min.)
● Logik und Glaubenssätze
● Ableitung
● Aristoteles
● Aussagen (-Verknüpfung)
● Axiom (-atik)
● Beweis (logischer)
● Beweis (realer)
● dann (wenn – dann)
● Erkenntnis (-Fähigkeit, -Theorie, -Verknüpfung, -Wissenschaft)
● Erkenntnistheorie
● Gesetze
● hinreichend
● korrekt
● Logik
● Logik (= die Mechanismen im Denken)
● Logik (= die Wissenschaft über die Mechanismen im Denken)
● Naturgesetze
● notwendig
● Ouroborus
● Schlussfolgerung
● Simulator
● Tafelbild (Ursache – Wirkung)
● Urteil
● Ursache
● Verknüpfung
● Verlässlichkeit
● Voraussetzung
● Vorurteil
● wahr
● Wahrheitsgefühl
● Wahrnehmung
● Weltanschauung
● Weltbild
● was
● wenn (-dann)
● wie
● Wirkung
● Zirkelschluss
Modul 36 (39 min.)
● die Begriffe “hinreichend”, “notwendig” und “äquivalent” (min. 1 – 12)
● Axiom (min. 13)
● moralisches Urteil und Erkenntnisurteil unterscheiden (min. 15 – 18)
● Macht (liegt im Wie: formale Wissenschaft) und Ohnmacht der Logik (min.
20)
● axiomatische Wissenschaft (min. 22)
● die Logik kümmert sich nicht um Inhalte (min. 24)
● logische Kette / logische Ableitung (min. 25)
● wahr (min. 26, 28 -29)
● Macht der Logik, formaler Beweis, logischer Beweis (min. 27)
● Ur-Aussagen/allererste Aussagen sind angenommen wahr (nicht logisch)
am Anfang einer Theorie
● These (min. 31)
● Annahmen (min. 34)
● Glaubenssatz / Axiom (min. 35)
Modul 37 (35 min.)
● mit Marco
● Logik und Glaubenssätze
● die drei Schritte in der Wissenschaft: Beobachten, Thesen bilden, Beweise
finden (min. 2 – 6)
● Wahrnehmung und Begriff verknüpft führen zu Erkenntnis oder Aussage
● in der Logik sind es Aussagen, die verknüpft werden; es geht um das
logische Schlussfolgern von mehreren Erkenntnissen (bis min. 10)
● Sicherheit gewinnen (min. 12)
● Bewusstsein, das Denken zu steuern
● Vertrauen (min. 13)
● das Denken zum Benutzen zur Verfügung gestellt; es ist zuverlässig
● Selbstvertrauen (min. 16)
● Vermögen / Fähigkeiten (min. 16)
● Denken und Wollen (min. 19)
● wahrnehmen, denken, überprüfen (min. 24) als Kind unbewusst
● als Erwachsener bewusst; bewusster Wissenschaftler (min. 25)
● Eitelkeit will mit Meinungen brillieren und Demut überprüft erstmal (min.
28)
● in sich selber ruhen führt zur Schaffung einer neuen Welt (min. 30)
● Schiller “Die zwei Tugendwege” (min. 32) (aus dem Vorwort zur
“Philosophie der Freiheit”)
● Zweifel und gelähmte Kräfte (min. 33) ( “ )
● Glauben / Wissen (min. 34) ( “ )
Modul 38 (35 min.)
● mit Marco, den ich mir erlaube hier zu zitieren:
● “Je mehr Gesetzmäßigkeiten ich kenne, umso freier kann ich leben.” (min.
19)
● Logik wie eine Maschine in unserem Denken (min. 0)
● Begriffe verknüpfen sich von selbst (min. 1)
● Denken ist ein Organismus: wir nehmen dasselbe Denken; Gedanken sind
individuell (min. 3)
● verlässlich (min. 6, 10)
● Vorurteil / Weltbild (min. 7)
● Goethe / anschauende Urteilskraft (min. 8)
● Erkenntnisprozess laufen lassen (min. 7 – 9)
● reines Denken (min.11)
● Fähigkeit (min. 12)
● freier Wille (min. 13 – Ende)
● “Philosophie der Freiheit” (min. 14)
● richtige Fragen stellen (min. 29)
● wann haben wir einen freien Willen (nicht haben wir…) (min. 21)
● wo beginnt unsere Möglichkeit zur Freiheit
● Gesetzen, wir unterliegen (min. 14)
● Gesetze beherrschen, um sie zu nutzen (min. 17)
Modul 39 (34 min.)
● WANN sind wir frei?
● Logik, Gesetze und Freiheit
● Logisches Denken, Verknüpfungen
● Freier Wille, Gesetzmäßigkeiten
● Logischer Denkapparat, logischer Simulator
● WIE und WAS = Form und Inhalt, Formfehler
● Formale vs. inhaltliche Wissenschaft, Korrektheit in der Wissenschaft
● Korrektes Denken, Weltbild, Wirklichkeit
● Erfolgreiches Handeln
● Klimawandel als Beispiel für Unwissenschaftlichkeit
● Logik als Kontrollinstanz
Modul 40 (41 min.)
● Logisches Denkvermögen, Verkettung von Schlussfolgerungen
● Logos, Gesetzgebung des Kosmos
● Korrektheit vs. Wahrheit
● Corona-Krise
● Logischer Beweis, Gedankenkette
● Wahrnehmung und Thesenbildung
● Experimenteller Beweis, Wahrheit und Wirklichkeit
● Weltbild als Simulation der Wirklichkeit
● Wissenschaftliches Vorgehen, Unbrauchbarkeit von Aussagen
● Logisches Gedankengebäude
● Axiome, Glaubenssätze
● Weltbild und Glaubenssatz
● Philosophie, Euklid, Geraden und Geometrie
● Der Mensch als Maschine
● Logik als Instrument, Konflikte und Denkfehler
● Interesse, Liebe zur Wahrheit, Freiheit und Unfreiheit
● Motiv des Handelns
Modul 41 (44 min.)
● Einstieg in die Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner
● → Ist der Mensch ein freies Wesen?
● Freiheitsfrage der Menschheit, Selbstbestimmung
● Was ist Freiheit? Richtige Fragestellung: WANN sind wir frei?
● David Friedrich Strauß, Sittlichkeit, Wahlfreiheit, Moral
● Wissenschaft der Freiheit
● Herbert Spencer, Begehren
● Baruch de Spinoza, Notwendigkeit, Gott, Ouroboros, Selbstschöpfung
● Denken als Anker
● Glaubenssatz, Axiom
● Begehren, Motiv, Handlung, Ursache des Begehrens
● Bewusstsein, Unterscheidungsvermögen
● Wille, Denken → Unfreiheit?
● Philosophie und Wissenschaft, “seelische Beobachtungsresultate”
● Logik, Spekulation, Wichtigkeit der Beobachtung
● Denkorganismus; Erkennender und Handelnder
● Motiv, Handlung, Ursprung
● Die Fallen unserer Freiheit, Fremdbestimmung
● Ursprung, Erkenntnis, Denken
Modul 42 (33 min.)
● Zitat Rudolf Steiners über die Liebe. Der Weg zum Denken geht durch den
Kopf. Warum man sich in jemand verliebt. Gedanke als Vater des Gefühls.
● Der Grundtrieb zur Wissenschaft. Der Mensch verlangt stets mehr, als ihm
die Welt freiwillig gibt.
● Trennung vs. Distanz. Künstliche Trennung der Dinge durch unser
Bewusstsein, Zusammenfügung durch unser Denken aus eigener Kraft,
Freiheit.
● Paradies – Trennung von Gott. Drachentöter. Prinzip des Bewusstseins.
Wie entsteht freies Selbstbewusstsein?
● Gefühl der Ängstlichkeit. Beseitigung desselben.
● Das geistige Streben der Menschheit.
Modul 43 (37 min.)
● Was ist das Ziel des Menschen? Freiheit. Mensch vs. Tier.
● Folge des Hinauswurfs aus dem Paradies. Weltinhalt <-> Gedankeninhalt.
● Monismus – Dualismus – Materialismus – Spiritualismus
● Fichtes Gedankengebäude. Einseitiger Idealismus, Pragmatismus.
● Aufsuchen und Erkennen des Naturwesens in unserem Weltbild.
● Wie muss Kant gedacht haben? Religion – Glauben – Dogmen
● Das Geistreich und ich. Freiheit. Wo sind wir frei? Keine Freiheit ohne
Konsequenzen. Unterschied im Fühlen, ob ich dieselbe Sache unbewusst
tue oder bewusst und frei? Freiheitsgefühl.
Modul 44 (40 min.)
● Kapitel 3: “Das Denken im Dienste der Weltauffassung”.
● Erkenntnistrieb = Wissenschaftstrieb
● Denken, Geistreich, Begriff (Was gewinnen wir durch das Holen des
Begriffs?)
● Zusammenhänge, wir nehmen lauter Ideen wahr
● Erkenntnis, Erkenntnislicht, Klarheit → Erleuchtung
● Beispiel des Billardspielers (Naturgesetze, Schachroboter)
● Beobachtung als grundlegender Prozess; EW als Fundament
● Denken wird zum Erfahrungs- und Forschungsgegenstand
● Das Denken “Revue passieren lassen”
● Zweifel, Gewissheit → Durchschauen, Erleben → Sicherheit
● Schöpfer, Freiheit, Durchschauen des Denkens
● Das unbeobachtete Element Denken, Ausnahmezustand Beobachten
● Fühlen vs. Denken, Gefühle verraten etwas über uns persönlich
● Gefühl der Lust
● Eigentümlichkeit des Denkens, objektiv vs. subjektiv (die Beziehung zum
Gegenstand), reines Denken
● Der Denkende vergisst das Denken während er es ausübt → Ouroboros
Modul 45 (42 min.)
● Das Denken als unbeobachtetes Element unseres Geistes
● Was passiert in der Kommunikation in Bezug auf Denken und Gedanken
● Unterscheidung Wort – Begriff und Wort – Gedanke
● Wahrnehmung – Anregung des Denkens
● Suche des Begriffs, Blockaden im Zugriff auf die Begriffe: Blackout (Angst,
Stress), Demenz
● mangelnde Übereinstimmung der Begriffe in der Kommunikation
(Missverständnis)
● aneinander vorbeireden, sachliche Information, klare Aussagen, Motive,
Freiheit der Wissenschaftler
● wissenschaftliche Tatsachen
● Rolle der Medien, Werbepsychologie, Beeinflussung, Manipulation
● Eigenständiges Denken, Einigung über Begriffe, um das Gegenüber zu
verstehen, Interesse
● Wissenschaftliche Basis für Klärung eines Begriffs
● Wissenschaft der Freiheit beginnt im Denken, der freie Wille beginnt im
freien Denken
● Mit Erkenntniswissenschaft das Denken frei ergreifen, das Denken klar in
seinen Gesetzen durchschauen, Motive prüfen
● Wie funktioniert mein Denken – wie funktioniert mein Urteilen – wie
funktioniert mein Erkennen
● Demokratie und Rechtsstaat, Gewaltenteilung
Modul 46 (27 min.)
● Technik der Erkenntnis anwenden
● Gesetze im sozialen Leben, Schutz des Individuums in der Gesellschaft
● Einschränkung der Freiheit im Gesetz (Naturgesetz, Gesetz in der
Gesellschaft), Gesetze durchschauen (wissenschaftliches Denken) und
nutzen
● Verstehen heißt Klarheit der Begriffe (Schulung in der
Erkenntniswissenschaft)
● Kommunikation: Wahrnehmung der Worte, Wahrnehmung des Begriffs im
Denken, Begriffe klären (meinen wir dasselbe?),
● Begriffe der Seele, des Gefühls, des Geistes – Seelenwissenschaften oder
Geisteswissenschaft systematisch lernen
● Psychologie ist heute eine Naturwissenschaft, Inhalt: physischer Ausdruck
der Psyche (Dogma)
● Wissenschaftliche Psychologie, Inhalt: Wahrnehmung der Seele, Erleben
der Seele (Innenraum der Gefühle, Wünsche, Sympathie, Antipathie,
Begierden… beobachten), Begriffe dafür finden
● 5 Disziplinen in der Geisteswissenschaft: Erkenntniswissenschaft,
Wahrheitswissenschaft, Wissenschaftstheorie, Logik,
Freiheitswissenschaft > wissenschaftlichen Begriff der Freiheit finden im
Denken
Modul 47 (62 min.):
● Die Welt als Wahrnehmung
● kritischer Idealismus, Denkfehler von Berkley und Kant,
● Wahrnehmung der Vorstellung gebunden an das bleibende Selbst,
Selbstwahrnehmung
● Außenwelt, Innenwelt
● Dogma, Axiom, Ideologie, These, Glaubenssatz, Dogma, Offenbarung
● Otto Liebmann “Analysis der Wirklichkeit”
● Volkelt „Immanuel Kants Erkenntnistheorie“
● Skeptizismus: die Vorstellung als einzige unmittelbare Wahrnehmung
macht Freiheit des Denkens unmöglich, Wahrnehmung als Modifikation
unserer Organisation <-> Rudolf Steiner: reine Erfahrung und
Wahrnehmung der Idee als Voraussetzung für Erkenntnis,
● Eduard von Hartmann “Grundproblem der Erkenntnistheorie”, direktes
Wissen kommt nur von unseren Vorstellungen, Wahrnehmungen sind
Modifikationen der eigenen psychischen Zustände
● J. Müller “Lehre von spezifischen Sinnesenergien”, Identifikation des
Menschen mit dem Gehirn
● „Wär´ das Aug nicht sonnenhaft, es könnt´ das Licht nicht sehen“ / Goethe
● Erkenntniswissenschaft von Rudolf Steiner widerlegt den Materialismus:
wir sind ein geistiges Wesen, weil wir in der geistigen Welt wahrnehmen
● Ideenübertragung am Beispiel der Technik
● Dogma: äußere Wahrnehmung ist subjektiv
● Rudolf Steiner: Falsifikation des Dogmas Wahrnehmungen seien nur
Vorstellungen: Widerspruch im naiven Realismus
● „Qualia Problem“ Bruch zwischen Empfindung und Nervenprozesse
● Wahrnehmung ist objektiv, reine Erfahrung
● Schopenhauer „Die Welt als Wille und Vorstellung“, Wahrheit a priori ohne
Wahrnehmung (Dogma)
● Wesen des Irrtums als Vorlage für das Denken
Modul 48 (28 min.):
● Warum ist die Beobachtung des Denkens das Wichtigste im Leben?
● Reine Wahrnehmung am Beispiel Kerze
● Wahrnehmungs- und Begriffsprozess
● Kant’sche Philosophie
● Dualismus führt zur Spaltung
● Erkenntniswissenschaft – Schlüssel für den Frieden
● Intuition
● Mensch sein
● Zweck der Trennung, Zweck der Schöpfung
● Ziel der Freiheit
● Wir sind Gott
Modul 49 (44 min.)
● Individualität
● Das Fühlen, das Gefühl (ab min. 32)
● Intuition (min. 3)
● Erkenntnis (min. 3,4)
● deduktiv, induktiv (min. 7)
● Vorstellung (min. 7-10, 19)
● Geistige Wahrnehmung (ab min. 10)
● Unterschied Esoterik und Geisteswissenschaft (ab min. 17)
● Kants Gedankenfehler (ab min. 21)
Modul 50 (24 min.)
● Individualität (ab min. 1, 4)
● Egoismus (ab min. 2)
● Liebe (ab min. 2)
● Weltfrieden wird dann erreicht, je größer deine Individualität wird
● Fühlen, Gefühl
● Wollen (ab min. 9)
● Handlung / handeln (ab min. 9)
● Freiheit (ab min. 9)
● Sittlichkeit / sittliches Handeln (ab min. 9)
● Moral / moralisches Handeln (ab min. 9)
● Wann handle ich moralisch / ethisch / sittlich?
● Kant (ab min. 11)
● kategorischer Imperativ (min. 15)
Modul 51 (35 min.)
● Moral
● Freiheit
● Wann treffen wir eine Entscheidung? Was bestimmt, wann wir eine
Entscheidung treffen und dann in die Handlung gehen?
● Motiv (ab min. 2)
● Entscheidung (ab min. 2)
● Vorstellung (ab min. 2)
● Persönlichkeit (ab min. 10)
● Charakter (ab min. 10)
● Temperament (ab min. 10)
● Triebfeder (ab min. 11)
● Charakterologische Anlage (ab min. 11)
● Handlung (ab min. 12)
● freie Wille / freie Handlung (ab min. 12)
● Instinkt (ab min. 14)
● Trieb (ab min. 16)
● praktische Erfahrung (ab min. 21)
● reine Denken (ab min. 25)
● Intuition (ab min. 25)
● praktische Vernunft (ab min. 25)
● Wann bin ich frei?
Modul 52 (60 min.)
● Freiheit
● Intuition (ab min. 0)
● praktische Vernunft (ab min.0)
● Geistreich (ab min. 1)
● Motiv (ab min. 1, 31)
● Egoismus / subtile Egoismus (ab min. 1, 5)
● Sittlichkeit (ab min. 2)
● Vorstellung (ab min. 2)
● Gefühl (ab min. 2)
● Klugheitsmoral (ab min. 5)
● Moralprinzipien (ab min. 7, 31)
● Gewissen (ab min. 7)
● Moralische Intuition (ab. min 10)
● reines Denken (ab min. 10, 18)
● Was ist Freiheit? Ab wann handel ich frei? (ab min. 10)
● Selbstbestimmung (ab min. 16)
● Nur wenn ich Schöpfer meines Motivs bin, bin ich frei in der Handlung
● Altes Testament (ab min. 21)
● Neues Testament (ab min. 21)
● Christus (ab min. 21)
● Christentum (ab min. 21)
● Geist der Freiheit (ab min. 22)
● moralische Phantasie (ab min. 24)
● Liebe (ab min. 28)
● moralische Technik (ab min. 30)
● Sittlichkeit (ab min. 31)
● moralische Triebfeder (ab min. 31)
● ethische Individualismus (ab min. 32)
● kategorischer Imperativ (ab min. 35)
● Handlung (ab min. 38)
● menschliche Würde, Mensch sein (ab. min. 40)
● Wille, wollen (ab min. 43)
● leibfreies Denken, Gedächtnis-/Gehirnfreies Denken (ab min. 43)
● EEG – Messung (ab min. 47)
● Kohärenz (ab min. 47)
● Beweis für leibfreies Denken
● Gott (ab min. 44)
Wörter-/Begriffsverzeichnis (alphabetisch geordnet):
- Element (Modul 30)
Ableitung (Modul 35)
Akasha (Modul 30)
Altes Testament (Modul 52)
Analyse (Modul 25)
Annahmen (Modul 36)
anschauende Urteilskraft (Modul 9, 38)
Aristoteles (Modul 35, 39)
ästhetisches Urteil (Modul 13)
Aussagen (Modul 31, 32, 33, 34, 35)
Axiom (-atik) (Modul 35, 36, 40, 41)
axiomatische Wissenschaft (Modul 36)
Begehren (Modul 41, 42)
Begreifen (Modul 29)
Begriff (Modul 1, 2, 3, 7, 14, 32, 34, 37, 38, 42, 44)
Begriffsbildung (B.-Vermögen, B.-Reichtum, B.-Klärung) (Modul 3, 4, 7, 45)
Bedingungen (hinreichende und notwendige) (Modul 34)
Beobachtung (Modul 12, 14, 23, 32, 37, 40, 41, 44)
Bequemlichkeit (Modul 23, 42)
Berkley (Modul 47)
Beweis (logischer vs. realer) (Modul 35, 40)
Beweis (Modul 32, 37)
Beweis (formal) (Modul 33)
Beweis (experimentell) (Modul 33, 40)
Bewusstsein (Modul 1, 2, 8, 11, 16, 37, 41, 42)
bewusste, der bewusste Wissenschaftler (Modul 37)
Charakter (Modul 51)
charakterologische Anlage (Modul 51)
Christus (Modul 52)
Christentum (Modul 52)
Corona-Krise (4, 40)
dann (wenn – dann) (Modul 35)
das “Ding an sich” (Modul 14)
deduktiv (Modul 49)
Demut (Modul 37)
Denkapparat (logischer) (Modul 39)
Denken als Organismus (Modul 38, 41)
Denken/Denkanalyse/reines
Denken (Modul 1,2,3, 4, 5,14,20,21,24,25,31, 32, 33, 34, 44, 51, 52)
Denken/Fühlen/Wollen (Modul 1,13)
Denkfehler (Modul 40)
Denkstärkung ( Modul 23 )
Denkurteil (Modul 16)
Denkwahrnehmung (Modul 14, 26, 31, 32)
EEG – Messung (Modul 52)
Egoismus / subtile Egoismus (Modul 50, 52)
Eitelkeit (Modul 37)
Eigentümlichkeit (44)
Empfindung (sensation) (Modul 13, 31)
Entscheidung (Modul 3,23,24, 34, 51)
Erfahrung, reine (Modul 7, 11, 12, 31, 34)
Ergebnis
Ergreifen (Modul 29)
Erkennen (Modul 1,2,3,41)
Erkenntnis (Modul 1,2,3, 4, 7, 8, 11, 12, 14, 31, 32, 33, 34, 37, 49)
Erkenntnis (-Fähigkeit, Theorie, -Verknüpfung, -Wissenschaft) (Modul 1,2,3,14,
35, 44)
Erkenntnis-Gebäude (Modul 34)
Erkenntnisprozess (Modul 1,2,3,38)
Erkenntnisurteil (Modul 13, 23, 36)
Erinnerung/Erinnerungsvermögen (Modul 2, 6, 8, 12, 15,16,25)
Erkenntnis-Dreieck (Modul 3, 16)
Erkenntniswissenschaft (Modul 1, 2, 3, 22, 39, 44)
Erkenntnisstreben (Modul 8, 44)
Erkenntnisvermögen (Modul 3)
Erleuchtung (44)
Ermüdung (Denken) (Modul 23)
Esoterik (Modul 49)
ethische Individualismus (Modul 52)
Euklid (Modul 40)
Experiment (Modul 32, 33)
Fähigkeiten (Vermögen) (Modul 3, 37, 38)
falsch (vs. wahr) (Modul 34)
Feeling (=Gefühl, sympathisch – antipathisch) (Modul 13, 31)
Fehler (formeller) (Modul 33, 39)
Form (Form und Inhalt) (Modul 32, 39)
Fragen, die richtigen stellen (Modul 38, 39, 41)
freie Wille (Modul 38, 39, 41, 51)
freie Handlung (Modul 51)
Freiheit (Modul 1, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 50, 51, 52)
Fremdbestimmung (Modul 4, 41, 42, 44)
Fühlen (Modul 13, 31, 33, 44, 49, 50)
Gedanken (Modul 1, 25, 31, 32, 38)
Gedankengebäude (Modul 40)
Gedanken-Netzwerk (Modul 32)
Gedanken-Weben (Modul 32)
Gedanken-Wesen (Modul 32)
Gedankenbeobachtung (Modul 24)
Gedächtnis (Modul 2, 6, 8, 11, 12, 16)
Gefühl (Modul 11, 13,25, 31, 42, 44, 49, 52)
Geist (Modul 11)
Geist der Freiheit (Modul 52)
Geist der Wahrheit (Modul 7)
Geistreich (Modul 1, 16,17, 28, 29, 43, 44, 52)
Geisteswissenschaft (Modul 49)
geistige Wahrnehmung (Modul 49)
Geistorganismus (Denkorganismus) (Modul 41)
Gelassenheit (Modul 24)
Geometrie (Modul 40)
Gesetze (Modul 2, 30, 39, 40, 41)
Gesetzmässigkeit (Modul 28, 30, 32)
Gesunder Menschenverstand (Modul 24)
Gewissen (Modul 52)
Gewissheit (Modul 28, 32, 33)
Goethe (Modul 11, 22, 38)
Gott (Modul 41, 42, 52)
Gesetz (Modul 17, 35, 38, 39, 40, 44, 45, 46)
gesetzlicher Mechanismus (Modul 38)
Glaube (Modul 6, 7, 24, 41)
Glaubenssatz (Modul 36, 37, 40, 41)
Google, unser (Modul 12)
Handlung ( -sdrang) (Modul 31)
Handlung / handeln (Modul 5, 41, 50, 51, 52)
Handlungsurteil (Modul 13, 23,16)
Hartmann, Eduard von(Modul 47)
hinreichend (Modul 33, 35, 36)
Ich-Wahrnehmung (Modul 31)
Idealismus, kritischer (Modul 47)
Idee (Modul 3, 7, 14, 28, 29, 30, 34, 44)
Idee-Übergeordnet (Modul 3)
Ideenwahrnehmung (Modul 14, 23)
Ideenwelt (Modul 26)
Ideologie (Modul 17)
Impfen (Modul 23)
Individualität (Modul 49,50)
Individualismus, ethischer (Modul 52)
induktiv (Modul 49)
Inhalt (Form und Inhalt) (Modul 32, 39)
Instinkt (Modul 8, 51)
Interesse (Modul 16,23, 40)
Intuition (Modul 15, 17, 31, 48, 49, 51, 52)
Irrtum (Modul 16, 33)
Kant (Modul 2, 11, 14, 24, 47, 48, 49, 50)
kategorischer Imperativ (Modul 50, 52)
Klarheit (Modul 4, 44)
Klugheitsmoral (Modul 52)
Kohärenz (Modul 52)
Kommunikation (Modul 2, 45)
korrekt (formal korrekt) (Modul 34, 35) (wissenschaftliche Korrektheit: 39, 40)
Korrespondenz-Theorie (Modul 32)
Kräfte / Physikalische Kräfte (Modul 30)
Langeweile (Modul 23)
leibfreies Denken, gedächtnis-/gehirnfreies Denken (Modul 52)
Liebe (Modul 42, 50, 52)
Liebmann, Otto (Modul 47)
Logik (Modul 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41)
Logik (als Mechanismus im Denken) (Modul 35)
Logik (als Wissenschaft über den Mechanismus im Denken) (Modul 35)
Logik, Macht und Ohnmacht der (Modul 36)
Logik, Macht der; logischer Beweis, formaler Beweis (Modul 36)
logische Kette / Ableitung (Modul 36, 39, 40)
Logos (Modul 40)
Mathesis (Modul 15, 16)
Manipulation (Modul 4, 45)
Mensch (Modul 52, Mensch als Maschine:40)
menschliche Würde, Mensch sein (Modul 48, 52)
Missverständnis, Kommunikation (Modul 45)
Moral / moralisches Handeln (Modul 13, 41, 50, 51)
moralische Intuition (Modul 52)
moralisches Urteil (Modul 4, 36)
moralische Technik (Modul 52)
moralische Triebfeder (Modul 52)
moralische Phantasie (Modul 52)
Moralprinzipien (Modul 52)
Motiv (Modul 5, 23, 40, 41, 51, 52)
Müller, J. (Modul 47)
Naturgesetze (Modul 35)
Nebenübungen (Modul 24)
Neues Testament (Modul 52)
notwendig (Modul 33, 35, 36)
Notwendigkeit (Modul 41)
Objektivität (Modul 32, 44)
Organismus (Modul 32, Denkorganismus 41)
Ouroborus (Modul 3, 35, 24, 41, 44)
Persönlichkeit (Modul 44, 51)
Phänomen (Modul 2)
Phantasie (Modul 17)
Philosophie (Modul 6, 32)
“Philosophie der Freiheit” (erkenntnistheoretische Vorbedingungen) (Modul 31,
38) (Einstieg ins Werk Steiners: 41)
praktische Erfahrung (Modul 51)
praktische Vernunft (Modul 51)
Prädikat (Modul 3, 34)
Programmierung (Modul 39)
Projektion (Modul 12, 17)
Psychologie, moderne (Modul 46)
Psychologie, wissenschaftliche (Modul 46)
Qualia Problem (Modul 47)
Realismus, naiver (Modul 47)
Raum (Modul 30)
Reines Denken (Modul 28, 38, 44, 52)
Reine Erfahrung (Modul 24, 44)
Risiko (Modul 23)
Routinehandlung (Modul 23 )
Satz im Sinne von Aussage (Modul 3)
Schiller (Modul 37)
Schöpfer/Schöpfung (Modul 12, 21, 44, Selbstschöpfung: 41)
Schöpfung, Zweck der (Modul 48)
Schlussfolgerung (Modul 34, 35, 40)
Selbstbestimmung (Modul 4, 5, 10, 12, 23, 30, 40, 41, 44, 52)
Selbstbeobachtung (Modul 1, 2)
Selbsterkenntnis (Modul 1, 3, 4, 25, 42)
Selbstvertrauen (Modul 37)
Sinneswahrnehmungen (Modul 1, 2, 31)
Sicherheit (Modul 4, 8, 37, 44)
Simulation (der Wirklichkeit) (Modul 34, 39, 40)
Simulator (Modul 35, 39, 40)
Sittlichkeit / sittliches Handeln (Modul 41, 50, 52)
Skeptizismus (Modul 47)
Stimmungslagen (Modul 24)
Strauß, David Friedrich (Modul 41)
Spekulation (Modul 41)
Spencer, Herbert (Modul 41)
Spinoza, Baruch de (Modul 41)
Subjekt (Modul 3, 34)
Subjektivität (44)
Synthese (Modul 25)
Tafelbild (“Erfahrungen”) (Modul 31)
Tafelbild (“Weltbild”, “Erkenntnis”) (Modul 32)
Tafelbild (Ursache – Wirkung) (Modul 35)
Temperament (Modul 51)
Theorie (Modul 32, 40)
These (Modul 33, 36, 37)
Training (Modul 34)
Trennung vs. Distanz (Modul 42)
Trieb (Modul 44, 51)
Triebfeder (Modul 51)
Unmittelbarkeit (Modul 2)
Unterbewusstsein (Modul 2)
Unterscheidungsvermögen (Modul 2, 3, 7)
Urteil (Modul 3, 4, 13, 23, 24,16, 31, 35)
Ur-Aussage (Modul 36)
Ursache (und Wirkung) (Modul 30, 35, 41)
Verknüpfung (Modul 34, 35,39,Verkettung: 40)
Verlässlichkeit (Modul 35, 38)
Vermögen (Fähigkeiten) (Modul 2, 3, 4, 37)
Vermögen, Begriffsbildungs- (Modul 2, 3, 7)
Vermögen (Denk-) (Modul 40)
Vermögen, Unterscheidungs- (Modul 2, 3, 7, 41)
Vernunft (Modul 25, 29)
Vernunft, praktische (Modul 52)
Verstand (Modul 25, 29)
Verständigung (Kommunikation) (Modul 2, 10)
Vertrauen (Modul 28, 37)
Vexierbild (Modul 14, 34)
Volkelt (Modul 47)
Voraussetzung (Modul 35)
Vorrede GA 2 (Modul 14, 22)
Vorstellung (Modul 5, 34, 49, 51, 52)
Vorstellungsbilder (Modul 31)
Vorstellungsvermögen (Modul 5, 21)
Vorurteile (Modul 9, 11, 12, 16, 35, 38)
wahr (vs. falsch) (Modul 34, 35, 36)
Wahrheit (Modul 32, 33, 39, 40)
Wahrheit (-sprüfung) (Modul 33)
Wahrheit (formale) (Modul 33)
Wahrheitsgefühl (Modul 33, 35)
Wahrnehmung, innere (Modul 9, 13, 32)
Wahrnehmung, äußere (Modul 2, 9, 1, 2, 32)
Wahrnehmung (-s-Abbildung) (Modul 34, 35)
Wahrnehmung (Begriff / Idee) (Modul 1, 2, 7)
Wahrnehmungsvermögen (Modul 2)
Was (Modul 1, 32, 33, 35)
Weltanschauung (Modul 32,35)
Weltauffassung (44)
Weltbild (Modul 32, 34, 35, 38, 39, 40)
Weltfrieden (Modul 50)
wenn (-dann) (Modul 35)
Wesen (Modul 29)
Wesentlich (Modul 29)
Wie (Modul 7, 32, 33, 35, 39)
Wikipedia, unser (Modul 7, 12)
Willensvermögen (Modul 5)
Willensurteil (Modul 16)
Willen (-simpuls)/Wollen (Modul 1, 13, 31, 32, 50, 52)
Wirklichkeit (-s-Wissenschaft) (Modul 29, 33, 34,39, 40)
Wissen (Modul 33)
Wissenschaft (Modul 2, 7, 32, 39, 40, 41, 42)
Wissenschaft, axiomatische (Modul 6, 36)
Wissenschaft, die drei Schritte der (Modul 6, 37)
Wollen (Modul 1, 13, 32, 37, 41, 50, 52)
Wort versus Begriff (Modul 3)
Zirkelschluss (Modul 35)
Zweifel (Modul 37, 44)
Zusammenhang (44)