BachExFonte und Quo Vadis Bach-CD´s

29,90 

BachExFonte (2CD)
 
Eine Reise, die zu den formalen, spirituellen und therapeutischen Quellen der Musik von Johann Sebastian Bach führt.
Gespielt von Davide Zavatti (Cello) auf 432 Hz
Quo VadisDie Musik wird nicht bloß Kunst sein, sondern Ausdrucksmittel werden für ganz andere Dinge als rein Künstlerische… Der Mensch wird dann durchdrungen sein von einer besonderen Kraft, die in seinem Herzen leben wird, so daß er nicht mehr unterscheiden wird sein eigenes Wohl von dem Wohle der Gesamtheit… das Prinzip der Liebe als seine ureigenste Natur haben wird.Rudolf Steiner (Lit.: GA 092, S 101ff) · Berlin, 28/10/1904
 
 
QuoVadisBach

Die Musik wird nicht bloß Kunst sein, sondern Ausdrucksmittel werden für ganz andere Dinge als rein Künstlerische… Der Mensch wird dann durchdrungen sein von einer besonderen Kraft, die in seinem Herzen leben wird, so daß er nicht mehr unterscheiden wird sein eigenes Wohl von dem Wohle der Gesamtheit… das Prinzip der Liebe als seine ureigenste Natur haben wird.

Rudolf Steiner (Lit.: GA 092, S 101ff) · Berlin, 28/10/1904

Beim Kauf der CD´s bekommen Sie die Audio-Dateien kostenlos dazu.

Vorrätig

Add to Cart
BachExFonte und Quo Vadis Bach-CD´s
BachExFonte und Quo Vadis Bach-CD´s
29,90 

100% Sichere Bestellung

 

Garantiertes sicheres Einkaufen

BachExFonte
 
Eine Reise, die zu den formalen, spirituellen und therapeutischen Quellen der Musik von Johann Sebastian Bach führt.
 
Die Veröffentlichung von QuoVadisBach vor einigen Jahren stellte einen bewussten und mutigen Bruch mit der Aufführungspraxis der Suiten für Violoncello dar.
Seitdem hatte ich Gelegenheit bei Live-Konzerten verschiedenste Erfahrungen zu sammeln. Es gab Menschen, die zu weinen begannen, mich umarmten oder ausgestreckt auf dem Boden vor meinem Cello zu den Klängen Bachs einschliefen. Und es gab Menschen, die förmlich gelitten haben, die sich nicht auf meine Art zu spielen einlassen und sich Neuem öffnen konnten. Oder deren Musikgeschmack ich mit meiner Interpretation einfach nicht zu treffen vermochte.
Wie auch immer – es gab niemanden, der gleichgültig geblieben wäre, den meine Musik nicht in irgendeiner Weise berührt hat. QuoVadisBach findet Verwendung während therapeutischer Sitzungen, in der Arbeit mit autistischen Menschen, zur Förderung der Konzentration beim Lernen oder um hyperaktive Kinder zu beruhigen und zum Einschlafen zu bewegen. Es lag nicht in meiner Absicht, therapeutische Musik zu produzieren, aber angesichts der Auswirkungen begann ich mir folgende Frage zu stellen:
Ist die therapeutische Wirkung auf Bachs Musik zurückzuführen oder ist es meine besondere Spielweise, bei der ich unter anderem eine Stimmung von 432-Hz verwende?
Im ersten Fall stellt sich mir die Frage, worauf die therapeutischen Qualitäten der Musik Bachs gründen. Aus welcher Quelle schöpft er? Wer war es, der in noch so kleinen Andeutungen oder Ahnungen den Weg für diese unübertroffene Geste geebnet hat, die Bach mit den Suiten für Violoncello vollbringt? Was sind die technischen und formalen Aspekte, die sich Bach in seinem Meisterwerk zunutze macht? Das Cello emanzipierte sich genau in jenen Jahren als Soloinstrument und gleich von Anbeginn an war es Bach, der diese Entwicklung nicht in Schritten mitmachte, sondern zu einem Quantensprung ansetzte und Werke schuf, die in ihrer Schönheit und Meisterschaft bis heute unerreicht sind.
Im zweiten Fall nun, wenn es also meine Spielweise von Bach wäre, die seine Musik für therapeutische Effekte zugänglich machte, dann müsste diese Spielweise auch auf Kompositionen vor oder nach Bach anwendbar sein. Dann wären die Suiten für Violoncello zwar grundlegend, aber nicht entscheidend.
Um diese Frage zu beantworten, war es unumgänglich, mich allem voran auf die Suche nach der Quelle – oder den Quellen – zu machen, aus der bzw. denen die Musik von Bach entspringt. 1)
Ich staunte nicht schlecht, als ich feststellte, dass sich ausgerechnet in dem Landstrich, in dem ich geboren wurde (Emilia-Romagna), Ende des 17. Jahrhunderts das Cello dank Komponisten wie Gabrielli, Vitali, Galli usw. als „Solo“-Instrument zu etablieren begann…
Das alleine genügte mir allerdings nicht. Ein interessantes Detail, freilich, aber es erklärt nicht, woher die spirituelle Kraft von Bachs Musik kommt! Und kann es denn ein Zufall sein, dass es die Hand einer Frau (Bachs Ehefrau Anna Magdalena) war, die das Manuskript der Bach-Suiten anfertigte, das uns heute vorliegt?  2)
Auch wenn es nicht logisch zwingend ist, lockt es mich doch an dieser Stelle, nach den Spuren von Frauen in der Musik zu suchen – also nach den ersten Frauen, von denen histo­risch belegt ist, dass sie komponiert haben.  3)  Sofort bin ich fasziniert von einer wunderbaren Entdeckung, die sich mir unerwartet auf diesem Weg auftut: Hildegard von Bingen (1098-1179). Eine kraftvolle Gestalt voller Spiritualität und Poesie, die einen unwillkürlich in ihren Bann zieht.
Doch da verschwindet das Cello bereits von der Bildfläche und wir sprechen von Vokalmusik, gregorianischer Musik. Und wir reden über Musik und die Begegnung mit Gott. Das wiederum führt uns im Kern zu Bach zurück. Musik, die zu Licht wird. Was aber war vor Hildegard von Bingen? Wer war die erste Frau, von der uns ein Notenblatt überliefert ist?
Mich packt ein ehrfürchtiges Schaudern, als ich auf Kassia stoße. Wir sind im 9. nachchristlichen Jahrhundert. Der Ort, an dem wir uns befinden, ist Konstantinopel, der Berührungspunkt, an dem der Orient das Abendland küsst. An diesem Ort also schreibt eine Priesterin Texte und Lieder, die noch heute in orthodoxen Riten verwendet werden. Ich bin zutiefst gerührt und voller Freude. Mir ist, als würde sie mich aus weiter Ferne grüßen, so rührt sie mein Herz an. Hier geht es nicht um romantische Gefühle, wie wir sie heute kennen. Es ist ein Gesang des Lichts.
Ob ich wohl damit gefunden habe, was ich suchte? Ich weiß es nicht. Aber als ich schließlich an den Ausgangspunkt meiner Betrachtungen zurückkehre, bin ich schon nicht mehr derselbe wie zuvor.
Was also erwartet mich bei meiner neuerlichen Begegnung mit Bach? Wird er mir meinen kleinen Seitensprung verzeihen? Und wieder ertappe ich mich dabei, wie ich etwas Unerwartetes tue. Bei meiner Rückkehr zu Bach wähle ich einen Zeitpunkt, der ein wenig später liegt als die Suiten für Violoncello (BWV 1007-1012). Es ist die Partita in a-Moll für Flöte solo, BWV 1013. Da ist mir, als sähe ich ihn, Johann Sebastian, direkt vor mir.
Nachdem er versucht hat, das Cello so nah wie möglich an den Himmel zu bringen und die Grenzen des Cellos mit der sechsten Suite in D-Dur BWV 1012 herauszufordern, wählt er nun ein anderes Instrument, um den Engeln zu lauschen: die Flöte. Er komponiert eine außergewöhnliche Sarabande (BWV 1013) in einer Tonart, die in den Suiten für Violoncello nicht vorkommt: in a-Moll!  4)
Ich nehme mein Cello zur Hand und spiele diese Sarabande nicht in der Tonart, in der sie später für Cello transkribiert wurde (d-Moll), sondern in a-Moll, der Tonart, in der sie im Original für Flöte komponiert wurde. Und ich sehe vor mir Hildegard, wie sie auf mich wartet und die Hand zum Gruß hebt. In weiter, weiter Ferne sehe ich sie.
Wie also auf die eingangs gestellte Frage antworten? Was bleibt von den Fragestellungen, die mich ursprünglich auf diese unvergessliche Reise gehen ließen? Es ist die Reise selbst. Es ist das Licht, das mir auf diesem Weg geschenkt wurde. Wer hätte gedacht, dass ich in das sogenannte dunkle Mittelalter reisen müsste, um die Funken des Lichts zu finden, das Bach schließlich in pures Gold verwandelt hat.
QuoVadisBach und BachExFonte. Wie Musik sich wandelt und woher sie kommt. Ich habe keine Antworten, sondern nur eine absolute, bedingungslose Gewissheit: Liebe.
Davide Zavatti
(Übersetzung Eva Sturm)
 
1) Schon der Name „Bach“ weist auf fließendes Wasser hin
2) Ein australischer Musikwissenschaftler ist der Ansicht, dass es deshalb kein Manuskript von Bach geben kann, weil die Suiten von seiner Frau Anna Magdalena komponiert wurden. Diese These ist nicht anerkannt und scheint auch mir – bei aller Faszination, die von ihr ausgeht – eher unwahrscheinlich. Jedenfalls halte ich mich bei meiner Interpretation an die Notierung von Anna Magdalena
3) Vergessen wir nicht, dass Frauen lange Zeit, und oft auch heute noch, der Zugang zu künstlerischem Schaffen verwehrt blieb, sodass die wenigen, die künstlerisch tätig waren, gezwungen waren, Pseudonyme zu verwenden oder anonym zu veröffentlichen
4) Paul Hindemith schreibt, dass die Tonarten A-Dur und a-Moll diejenigen sind, in denen die Engel zu den Menschen sprechen
 
 
 
 
 
 

Quo Vadis

Die Musik wird nicht bloß Kunst sein, sondern Ausdrucksmittel werden für ganz andere Dinge als rein Künstlerische… Der Mensch wird dann durchdrungen sein von einer besonderen Kraft, die in seinem Herzen leben wird, so daß er nicht mehr unterscheiden wird sein eigenes Wohl von dem Wohle der Gesamtheit… das Prinzip der Liebe als seine ureigenste Natur haben wird.

Rudolf Steiner (Lit.: GA 092, S 101ff) · Berlin, 28/10/1904

Pablo Casals war der unvergessliche Maestro, der die Suiten für Violoncello ans Licht brachte und mit wundervoller Perfektion ein für alle Mal die Grenzen der Aufführungspraxis festlegte, die jahrzehntelang niemand zu überschreiten wagte. Über die Jahre hinweg wurden hunderte Aufnahmen eingespielt, große Cello-Meister und Virtuosen haben auf einzigartige Weise die Fackel weitergegeben und den von Casals beschrittenen Weg perfektioniert und ergänzt. Welchen Sinn hat es also, eine weitere Aufnahme hinzuzufügen, noch dazu von einem unbekannten Cellisten, der bescheiden auf die großen Meister der Vergangenheit zurückblickt?

Der Sinn könnte sich beim Hören dieser CD erschließen, wenn Sie alles vergessen, was Sie bisher über Bach gehört haben (ganz abgesehen davon, dass es sicher eine der wenigen Aufnahmen ist, die mit 432Hz eingespielt wurden). Wer den Versuch unternimmt, die Suiten mit einer Person, die ausgestreckt vor ihm auf dem Boden liegt und die er über seine Musik bei der Meditation und Einkehr begleiten möchte, zu spielen, der wird feststellen, dass er gezwungen ist, die Ecken und Kanten des eigenen Ego abzumildern – gerade so, wie ein Bach (der Name spricht für sich) die Steine abschleift und abrundet, bis sie schließlich zu Sandkörnern werden. Gedämpftes Spiel, das bedeutet nicht so sehr leise, als vielmehr auf Zehenspitzen zu spielen, sich respektvoll und aufmerksam auf jenen Atemzug desjenigen einzustellen, der vor dir liegt.

QuoVadisBach?

Wir wissen nicht wohin, aber die Spur führt im Frühsommer des Jahres 2016 zur ehemaligen Steinmühle in Oberösterreich, neben der der vertraute Bach rauscht. Der Blaue Saal ist großzügig, fast ein Kubus, das zauberhafte Licht schafft eine magische Atmosphäre, die noch verstärkt wird von den musiktherapeutischen und künstlerischen Instrumenten Katharina Flückigers.

Während der gesamten Aufnahmen haben 12 Personen abwechselnd vor dem Violoncello liegend Platz genommen. Ich habe mir vorgestellt, dass ich sie mit meinen Tönen sanft wiege und ihre Herzen umschmeichle, um zu erreichen, dass ihre Gedanken sich von den dahinfließenden Noten forttragen lassen. An den Wänden im Halbdunkel saßen die Personen, die darauf warteten, ihren Platz vor dem Cello einzunehmen oder die bereits davor gelegen hatten.

Die Entscheidung, die Suiten auf diese Art zu spielen, ist ein bewusster und mutiger Bruch – die musikalische Geste verliert sich und gibt an ihrem Grenzbereich der Meditation Raum, dem Versuch, Bach zu entmathematisieren, der mathematischen Perfektion den mechanischen Aspekt zu nehmen. Das Metronom wird verbannt, um den Schimmer neuen Lichts zwischen den Ritzen der Noten zu erforschen. Eine musikalische Überfahrt, bei der der Bach zwischen den Mauern der ehemaligen Mühle, die unter den großzügigen Händen von Peter Wahl neu erstanden ist, zu einem Ozean anschwillt. Trotz des tosenden Bachs, gibt es viel Stille. In diesem Raum, in dem früher Korn gemahlen wurde, um den leiblichen Hunger zu stillen, werden nun Schwingungen gemahlen, um der Seele Nahrung zu geben…

Der Pulsschlag des Herzens und der Rhythmus meiner Atemzüge treten in Resonanz zu denen meines Reisegefährten, der vor mir ausgestreckt liegt, und werden eingewoben in das Manuskript von Anna Magdalena. Gerade dieses unschätzbare Schriftstück erschließt mir durch die Angabe der Bögen (die von vielen als unzusammenhängend und unzureichend empfunden werden) eine neue und überwältigende Schönheit. Es ist dies eine zeitlose Schönheit, fern aller Technik und alles Mechanischen. Für uns, die wir daran gewöhnt sind, alles zu ordnen und zu vereinheitlichen, stillt sie ein tiefes Bedürfnis und das Manuskript von Anna Magdalena ist wie ein Geschenk von unschätzbarem Wert, wenn man sich die Mühe macht, sich darin zu versenken. Inspiriert von Albert Schweitzers Ermahnung, ist es unerlässlich, das notierte Zeichen für den Zuhörer nicht zum Chaos werden zu lassen. Daher ist es notwendig, Bachs Musik nicht in Zeitlupe, sondern vielmehr entschleunigt zu spielen.

Musik und Stille verschwimmen im goldenen Licht des Blauen Saals und umfangen mich mit einem Gefühl der Verbrüderung, die mich mit dem Leben eint. Mit Freude erlebe ich die kontemplative Ruhe, die durch die Entschleunigung in mir entsteht. Es ist ein erster Schritt, um die Kraft der Langsamkeit zu erlernen, es ist die Begegnung mit einer neu erstandenen Freiheit.

STIMMEN

Peter H. Wahl

Nichts ahnend erreichte auch mich die Einladung, ein Hörer zu sein (zu werden). Es war mir nicht ganz fremd, ruhend Musik zu hören. Doch nun lag ich unmittelbar vor seinem Cello… Wie diese erstmalige Erfahrung beschreiben, erfassen, verstehen? Die Musik, die Suite von J.S.Bach, hat mich bewohnt. Tiefes Atmen. Geführt – werden. Keine Abgründe. Sondern: geistige Fülle. Denn Du, Du Hörer, wirst in tönenden Händen geborgen – und bist gerettet.

Johannes Greiner

Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz

Lieber Davide,
ich muss sagen, dass ich Dein Projekt als Impuls so wertvoll finde! Du zeigst, dass Musik eigentlich heilen möchte. Du spielst so, dass es heilsam für den Menschen sein kann. Dazu gehört neben dem liegenden Menschen auch der Verzicht auf zu schnelle und hektische Tempi und 432 Hz.

Das ist nicht nur Musik. Das ist ein sozialer und helfender Impuls. Wie Du dann den Bach und die Stille und die Menschen bei der Steinmühle einbindest – ein soziales Kunstwerk und eine Erinnerung, dass wir nicht ohne die Natur vorwärts eilen sollten.

Ich kenne die Suiten sehr gut. Zwei meiner Geschwister haben Cello studiert. Du spielst aber immer wieder so, dass ich sie ganz neu hören kann. Überraschend, intuitiv und atmend. Lustig sind die Experimente mit Psalter, Flöte und Stimme. Ja, einmal etwas Neues probieren, um Altes wieder neu sehen zu lernen! Wirklich ein berührendes, zum Nachdenken anregendes und gelungenes Projekt! Danke!

Über die Karte mit der Architektur der CD habe ich auch nachgesonnen. Du tust nicht Schiffe versenken (Diagonale in Moll), sondern die Seele in einen heilsamen Raum versenken. Durch den Wechsel von Dur und Moll entsteht ein schönes Atmen. Bach-Stille-Stimme. Natur – das Unhörbare – der Mensch. Am Ende steht der Mensch. Seine Stimme.

Tracklist    Min.

 1 Gigue 5:13  Cello Suite No. 5 in C Minor, BWV 1011

 2 Courante 7:47 Cello Suite No. 1 in G Major, BWV 1007

 3 Allemande 6:35 Cello Suite No. 2 in D Minor, BWV 1008

 4 Prelude 4:13 Cello Suite No. 1 in G Major, BWV 1007

 5 Courante 6:39 Cello Suite No. 2 in D Minor, BWV 1008

 6 Gigue 4:30 Cello Suite No. 1 in G Major, BWV 1007

 7 Prelude 7:11 Cello Suite No. 2 in D Minor, BWV 1008

 8 Allemande  9:42 Cello Suite No. 1 in G Major, BWV 1007

 9 Sarabande  3:44 Cello Suite No. 5 in C Minor, BWV 1011

10 1:56 The stream (Bach) near the Steinmühle

11 Sarabande  4:14 Cello Suite No. 5 in C Minor, BWV 1011

12 Bouree II  1:24 Cello Suite No. 4 in C Flat Major, BWV 1010

13 0:29 Silence (Blauer Saal – Steinmühle)

14 Prelude  8:04 Cello Suite No. 4 in C Flat Major, BWV 1010

15 Bouree II 1:22 Cello Suite No. 4 in C-Flat Major, BWV 1010

Gesamt       73:03 Min.